Die Ausstellung «Ein Bergtal in Bewegung» im ehemaligen Stationsgebäude lässt das «Bähndli», wie die Sernftalbahn von den Talbewohnerinnen und -bewohnern liebevoll genannt wurde, aufleben. Der stillgelegte Bahnschalter wird wieder in Betrieb genommen, im ehemaligen Wartsaal treffen Geschichten von Einheimischen und von weitgereisten Feriengästen aufeinander und im ehemaligen Stationsbüro schaut man den einstigen Bahnangestellten bei der Arbeit über die Schulter.

Impression beim Bahnschalter. Bild: Maya Rhyner

Impression im Wartsaal. Bild: Maya Rhyner
Im Güterschuppen stapelt sich das Frachtgut und auf einer Modulanlage in Spur 0m präsentiert sich die Station Engi Vorderdorf, der Betriebsmittelpunkt der Sernftalbahn. Eine eindrückliche Grossaufnahme zeigt die Kraft der Naturgewalten. Draussen auf dem Stationsgelände laden die leuchtend roten Triebwagen sowie zwei Güterwagen zur Besichtigung und zum Verweilen ein.

Impression im Güterschuppen. Bild: Maya Rhyner

Spannende Geschicten an vielen Hörstationen. Bild: Maya Rhyner
Die MacherInnen der Dauerausstellung «Ein Bergtal in Bewegung»
Konzept und Kuratorium: Nicole Peter, Zürich
Recherche: Jürg Vögeli, Schwanden
Lektorat: Andrej Peter, Basel | Simone Wassmer, Zürich
Gestaltung: Susanna Lombardo, Zürich
Ausstellungsbauten: Bruno Siegfried, Schwanden | Hans Raveja, Ennenda | Dominik Sohm, Stäfa
Grafik: Thomas Ernst, Winterthur
Druck: Nolina applica GmbH, Rickenbach ZH
Szenische Hörstationen: Selina Girschweiler, Düsseldorf
Einrichtung Hörstationen: Patrick Hirschi, Zürich | Dieter Enz, Bäretswil
Restauration: Monika Raymann, Rapperswil-Jona
Beleuchtung: Ernst Peter, Sargans | Oliver Königs, Zürich

AusstellungsmacherInnen v.l.n.r.: Nicole Peter, Zürich, Kuratorin; Thomas Ernst, Winterthur, Grafiker und Susanna Lombardo, Zürich, Szenografin. Bild: Comet Photoshopping GmbH, Dieter Enz